Glossar - bachmann24.com
Brandschutz / Temperaturbeständigkeit
In Arbeitsumgebungen mit hoher elektrischer Last ist darauf zu achten, dass Steckdosenleisten:
- temperatur- und brandbeständig sind (z. B. schwer entflammbares Kunststoffgehäuse),
- nicht hinter Möbeln oder in Hohlräumen überlastet betrieben werden (Wärmestau vermeiden),
- freiliegend und belüftet installiert werden.
Hinweis: Das Betreiben von Steckdosenleisten in Mehrfachschaltung („Leiste in Leiste“) ist nicht zulässig und birgt erhebliche Brandgefahr. Dies kann auch im Schadensfall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.
CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung ist Pflicht für alle elektrischen Produkte, die in der EU in Verkehr gebracht werden. Sie zeigt an, dass das Produkt den europäischen Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsanforderungen entspricht – u. a. gemäß:
- Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU),
- EMV-Richtlinie (2014/30/EU),
- RoHS-Richtlinie (2011/65/EU).
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-weite Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten. Auch wenn Steckdosenleisten selbst keine personenbezogenen Daten verarbeiten, gelten für deren Verwendung im Unternehmensumfeld indirekt datenschutzrelevante Anforderungen. Beispielsweise dürfen USB-Ladeports in öffentlich zugänglichen Bereichen nicht zu potenziellen Einfallstoren für unbefugte Datenübertragungen oder -zugriffe werden.
DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Sicherheitsprüfung
Gemäß der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) sind elektrische Betriebsmittel wie Steckdosenleisten regelmäßig durch eine Elektrofachkraft zu prüfen. Bachmann weist auf folgende gesetzlich empfohlene Prüfintervalle hin:
- Fest verschraubte / ortsfeste Steckdosenleisten:
Müssen alle 4 Jahre auf ordnungsgemäßen Zustand und Schutzfunktion gemäß DIN VDE 0100-600 geprüft werden. - Ortsveränderliche Steckdosenleisten (z. B. mit Netzkabel und Stecker):
Müssen mindestens einmal jährlich einer sicherheitstechnischen Prüfung unterzogen werden – auch in Büroräumen oder Werkstätten.
Diese Prüfungen dürfen ausschließlich von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Weitere Informationen sowie eine Herstellererklärung zur DGUV V3 finden Sie im Download-Bereich unter dem Punkt „Herstellererklärungen“.
Ein-/Ausschalter
Ein zentraler Kippschalter zur vollständigen Unterbrechung der Stromzufuhr aller angeschlossenen Verbraucher. Damit lässt sich unnötiger Energieverbrauch im Standby-Modus effektiv verhindern. Zudem kann die Stromzufuhr bei Nichtgebrauch einfach und schnell abgeschaltet werden – praktisch für Büro, Wohnzimmer oder Werkstatt.
EMV-Konformität
Die Steckdosenleisten entsprechen den gesetzlichen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Sie verursachen keine störenden Abstrahlungen und sind zugleich resistent gegenüber Fremdstörungen – ein Muss im modernen, technikintensiven Umfeld.
FI-Schutzschalter (RCD)
Ein Fehlerstromschutzschalter, der bei Stromleckagen – z. B. durch beschädigte Kabel oder Feuchtigkeit – blitzschnell den Stromfluss unterbricht. Diese Funktion schützt zuverlässig vor Stromunfällen und ist besonders wichtig in Nassräumen, Außenbereichen oder bei sicherheitsrelevanten Anwendungen.
Gesamtleistung (Watt)
Die maximal zulässige Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte. Wird dieser Wert überschritten, drohen Überhitzung, Kurzschluss oder sogar Brände. Eine korrekt dimensionierte Steckdosenleiste hilft, diese Risiken zu vermeiden und sorgt für sicheren Dauerbetrieb.
Kabellänge
Bachmann bietet unterschiedliche Längen für die Netzkabel – meist 1,5 m, 3 m oder 5 m. Damit lässt sich die Steckdosenleiste flexibel positionieren, auch wenn die Wandsteckdose weiter entfernt ist. Ideal für Großraumbüros, Heimarbeitsplätze oder flexibel genutzte Arbeitsbereiche.
Kabeltyp (z. B. H05VV-F 3G1,5)
Beschreibt den Aufbau der Zuleitung: z. B. dreipoliges PVC-Kabel mit 1,5 mm² Leiterquerschnitt – ausgelegt für den sicheren und langlebigen Betrieb bei hoher Belastung. Dieser Standard ist in Europa weit verbreitet und sorgt für gleichbleibend hohe Qualität.
Kinderschutz / Kindersicherung
Ein mechanisches Sicherheitsfeature in den Steckdosen, das verhindert, dass Kinder versehentlich Gegenstände in die Öffnungen stecken können. Diese integrierte Schutzfunktion ist besonders in Haushalten mit kleinen Kindern oder in Bildungseinrichtungen relevant und sorgt für zusätzliche Sicherheit im Alltag.
Montageart
Je nach Modell können Bachmann Steckdosenleisten auf verschiedene Arten montiert werden: als freistehendes Gerät, versenkbar in Konferenztische integriert, an der Wand befestigt oder in standardisierte 19″-Racks eingesetzt. Diese flexible Einsetzbarkeit macht sie für Büros, Werkstätten oder Serverräume gleichermaßen geeignet.
Nennspannung (Volt)
Die Betriebsspannung liegt standardmäßig bei 230 Volt – passend zur Netzspannung in Deutschland und weiten Teilen Europas. Diese Spannung ist maßgeblich für den sicheren Betrieb aller angeschlossenen Verbraucher und muss mit den Gerätespezifikationen übereinstimmen.
Nennstrom (Ampere)
Der maximale elektrische Strom, den die Steckdosenleiste sicher führen kann. In den meisten Fällen beträgt dieser Wert 16 Ampere – ausreichend für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Geräte. Dies entspricht einer Gesamtleistung von bis zu 3.680 Watt und garantiert hohe Belastbarkeit im täglichen Einsatz.
RCM
In Rechenzentren und Serverräumen ist eine dauerhaft sichere Stromversorgung essenziell. RCM-Geräte (Residual Current Monitoring) überwachen kontinuierlich Fehler-, Ausgleichs- und Isolationsströme und ermöglichen so eine frühzeitige Erkennung elektrischer Störungen, bevor es zu Ausfällen kommt. Ein großer Vorteil: Bei gesetzlich vorgeschriebenen Wiederholungsprüfungen gemäß DIN VDE 0105-100 kann dank RCM auf ein Abschalten der Anlage verzichtet werden, da der Isolationswiderstand permanent überwacht wird.
Schutzart (IP-Klasse)
Kennzeichnet, in welchen Umgebungen die Leiste sicher betrieben werden kann:
- IP20: Schutz gegen feste Fremdkörper >12,5 mm – ideal für trockene Innenräume.
- IP44: Zusätzlicher Schutz gegen Spritzwasser – geeignet für Küchen, Werkstätten oder Außenbereiche mit Abdeckung.
Schutzklasse & Schutzleiteranschluss
Steckdosenleisten werden meist in Schutzklasse I gefertigt, d. h. sie benötigen einen funktionierenden Schutzleiteranschluss (Erdung).
Wird dieser Schutzleiter nicht korrekt angeschlossen (z. B. bei defekten oder manipulierten Kabeln), kann im Fehlerfall Lebensgefahr durch Stromschlag bestehen.
Schutzkontakt-Steckdose (Schuko)
Die in Deutschland und Europa standardisierte Steckdose mit integriertem Schutzleiter für zuverlässige Erdung. Sie bietet erhöhten Schutz gegen Stromschläge und wird in Bachmann Leisten häufig mehrfach eingesetzt. Schuko-Steckdosen sind robust, normgerecht und ermöglichen die sichere Nutzung unterschiedlichster Elektrogeräte.
Steckdosenausrichtung
Je nach Modell sind die Steckdosen entweder gerade oder im Winkel (meist 35° oder 45°) angeordnet. Diese schräge Anordnung erleichtert das gleichzeitige Anschließen mehrerer großer Netzteile, wie sie bei Routern, Netzteilen oder Ladegeräten üblich sind.
Steckdosenleiste
Eine Mehrfachsteckdose mit mehreren Schutzkontakt-Steckplätzen, die es ermöglicht, mehrere Elektrogeräte gleichzeitig über nur eine einzige Stromquelle zu betreiben. Typisch für den Einsatz auf Schreibtischen, in Küchen, im Büro oder auch in Server-Racks. Diese Lösung vereinfacht das Kabelmanagement erheblich und sorgt für eine zentralisierte Stromversorgung in verschiedensten Umgebungen.
Überspannungsschutz
Ein integrierter Schutzmechanismus, der elektrische Geräte vor plötzlichen Spannungsspitzen bewahrt – etwa infolge von Blitzeinschlägen, Netzschwankungen oder Schaltvorgängen. Besonders empfehlenswert in Haushalten oder Büros mit empfindlicher Elektronik wie Computern, Routern oder Unterhaltungselektronik.
USB-Anschluss / USB-Ladefunktion
Moderne Steckdosenleisten mit integrierten USB-Ladeports bieten eine komfortable Möglichkeit, Mobilgeräte wie Smartphones, Tablets, E-Reader oder auch Kopfhörer direkt über die Leiste zu laden – ohne dass ein zusätzliches Netzteil erforderlich ist. Häufig kommen dabei sowohl USB-A als auch USB-C Buchsen zum Einsatz, wodurch die Leisten für unterschiedlichste Endgeräte gerüstet sind.
USB-Ausgangsleistung
Die Leistung der integrierten USB-Ladeports variiert je nach Modell:
- USB-A: Meist 5 V / 2,1 A (ca. 10,5 W) – ideal für Smartphones und kleinere Geräte.
- USB-C: Deutlich höhere Leistung bis zu 60 W mit Power Delivery (PD), geeignet für Tablets, Laptops oder größere Geräte.
- Kombi-Anschlüsse (USB-A + USB-C) ermöglichen flexibles Laden mehrerer Endgeräte gleichzeitig – bequem und zukunftssicher.
VDE & GS-Zertifizierung
Viele Modelle von Bachmann tragen die Prüfsiegel des VDE-Instituts sowie das GS-Zeichen („Geprüfte Sicherheit“). Diese Kennzeichnungen belegen, dass die Produkte sicher, qualitativ hochwertig und nach streng geprüften Standards gefertigt sind.
Winkel der Steckdosen
Steckplätze sind bei manchen Modellen um 35°, 45° oder sogar 90° gedreht angeordnet, um zu verhindern, dass sich große Netzteile oder Winkelstecker gegenseitig blockieren. So können mehrere Geräte auch bei beengtem Platzangebot problemlos nebeneinander eingesteckt werden – ideal bei sperrigen Adaptern oder Netzteilen.